Ernährungsempfehlungen bei Fettstoffwechselstörungen

• geschrieben von Jonida Gjolli
Ernährungsempfehlungen bei Fettstoffwechselstörungen

Was ist eine Fettstoffwechselstörung?

Eine Fettstoffwechselstörung, auch Dyslipidämie genannt, bezeichnet erhöhte Werte verschiedener Fettstoffwechselprodukte im Körper. Häufig handelt es sich um erhöhte Cholesterinwerte oder Triglyceridwerte. Die Fette werden im Blut transportiert und lassen sich daher durch eine einfache Blutentnahme bestimmen.

Übersicht der wichtigsten Fettstoffwechselprodukte

  • LDL (Low-Density Lipoprotein) – wenig dichtes Fetteiweiss
  • HDL (High-Density Lipoprotein) – sehr dichtes Fetteiweiss
  • VLDL (Very-Low-Density Lipoprotein) – sehr wenig dichtes Fetteiweiss
  • Triglyceride – Neutralfette
  • Lipoprotein (a) – Plasma Lipoprotein

Ursachen der Fettstoffwechselstörung

Primäre Fettstoffwechselstörung

Ein Großteil der Fettstoffwechselstörungen entsteht durch eine genetische Prädisposition, das heißt, in unserem Erbgut liegt bereits ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Fettstoffwechselstörung vor. Oft gibt es eine familiäre Vorgeschichte, bei der Eltern, Großeltern und Geschwister ebenfalls erhöhte Fettstoffwechselwerte im Blut aufweisen.

Ungünstige Lebensweise

Details hierzu findest du weiter unten bei den Behandlungsmöglichkeiten.

Vorerkrankungen

  • Diabetes mellitus (Zuckererkrankung)
  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
  • Lebererkrankungen
  • Adipositas (Fettleibigkeit)
  • Metabolisches Syndrom (Kombination aus Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Insulinresistenz, Fettstoffwechselstörungen)
  • Anorexia nervosa (Magersucht)
  • Nephrotisches Syndrom (Symptome bei Erkrankungen der Nierenkörperchen)
  • M. Cushing
  • Schwangerschaft
  • Alkoholerkrankungen
  • Medikamenteneinnahme (z.B., Kontrazeptiva, Betablocker)

Warum ist es so wichtig, aktiv zu werden?

Eine Fettstoffwechselstörung erhöht das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Erhöhte Cholesterinwerte sind ein wichtiger Risikofaktor für Arteriosklerose und damit verbundene Erkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Fettstoffwechselstörungen verlaufen oft symptomlos, daher ist eine frühzeitige Diagnose durch Checkups essenziell.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen ist entscheidend, um langfristige gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Änderungen des Lebensstils, wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Alkohol und Tabak, sind die ersten Schritte. In einigen Fällen sind auch Medikamente erforderlich, um die Blutfettwerte zu regulieren.

Ernährung als wichtiger Baustein bei Fettstoffwechselstörungen

Tipps zur Senkung von LDL-Cholesterin durch Ernährung

  1. Gewichtsabnahme
    Jedes abgenommene Kilogramm kann Ihr Gesamtcholesterin um etwa 2 mg/dL senken. Versuchen Sie, kleine, nachhaltige Änderungen in Ihrer Ernährung und Ihrem Lebensstil vorzunehmen.

  2. Pflanzliche Ernährung
    Mehr Gemüse, Früchte, Getreide und Hülsenfrüchte sind hilfreich. Diese Lebensmittel sind arm an gesättigten Fetten und Cholesterin und reich an Ballaststoffen. Eine pflanzenbasierte Ernährung kann das LDL-Cholesterin um 10-16% senken.

  3. Nüsse genießen
    Eine tägliche Portion Nüsse enthält gesunde Fette, die das LDL-Cholesterin um etwa 5% senken können.

  4. Grünen Tee trinken
    Grüner Tee senkt das LDL-Cholesterin um mehr als 5 mg/dL.

  5. Sojaprodukte verwenden
    Ersetzen Sie tierische Produkte durch Sojaprodukte. Diese können das LDL-Cholesterin um bis zu 11 mg/dL senken.

  6. Probiotika einbeziehen
    Probiotika, etwa aus fermentierten Milchprodukten, können das LDL-Cholesterin um 8,5 mg/dL senken.

Lebensmittel, die das LDL-Cholesterin erhöhen

  1. Tierische Produkte
    Reduzieren Sie Milchprodukte, Fleisch und Eier, da sie gesättigte Fette enthalten.

  2. Ungefilterter Kaffee
    Ungefilterter Kaffee kann das LDL-Cholesterin erhöhen.

  3. Zuckerhaltige Getränke
    Vermeiden Sie gesüßte Getränke, die Triglyceride erhöhen und HDL-Cholesterin senken können.

  4. Alkohol in Maßen
    Übermäßiger Alkoholkonsum kann LDL-Cholesterin negativ beeinflussen.

  5. Palm- und Kokosöl
    Diese sind reich an gesättigten Fetten und sollten vermieden werden.

  6. Transfette
    Vermeiden Sie teilweise hydrierte Öle in frittierten und verarbeiteten Lebensmitteln, da sie LDL-Cholesterin erheblich erhöhen.

Articles you might like

• written by Jonida Gjolli

NEU: Mit EC-Karte, Kreditkarte oder online zahlen

Unsere Praxis führt digitale Zahlungsmöglichkeiten für private Leistungen ein. Patienten können nun bequem mit EC- oder Kreditkarte, mobil mit Smartphone oder Smartwatch, sowie online bezahlen. Dies bietet Vorteile wie Hygiene, Umweltfreundlichkeit und Zeitersparnis.

• written by Jonida Gjolli

Diabetes Mellitus

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die auftritt, wenn die Bauchspeicheldrüse entweder nicht genügend Insulin produziert oder der Körper das produzierte Insulin nicht effektiv nutzen kann und somit zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels kommt.

• written by Jonida Gjolli

Hypertonie

Der Blutdruck beschreibt die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände der Blutgefäße drückt. Wenn dieser Druck dauerhaft erhöht ist, sprechen wir von Bluthochdruck oder Hypertonie.